Hinweise für Ihren Besuch

Um die Risiken einer Ansteckung mit dem Corona-Virus so gering wie möglich zu halten, folgen die Städtischen Sammlungen Kamenz den Empfehlungen des Deutschen Museumsbundes mit einer Reihe von Maßnahmen.
Daher bitten wir um Verständnis, das es zu Einschränkungen bei Ihrem Besuch kommen kann:
- Covid-19-Erkrankten, Kontaktpersonen, Personen aus Risikogebieten bzw. Menschen mit Erkältung ist das Betreten des Museums leider nicht erlaubt.
- Bitte halten Sie sich an den vorgegebenen Rundgang.
Das Tragen einer Mund-Nasen-Abdeckung ist zu Ihrem eigenen Schutz und dem Ihrer Mitmenschen bei Ihrem gesamten Besuch verpflichtend!
Halten Sie zu Personen, die nicht zu Ihrem eigenen Hausstand gehören, mindestens 1,5 bis 2 Meter Abstand.
Bitte nichts anfassen!
Wir erwarten Sie!
Dienstag bis Sonntag | 10 bis 18 Uhr |
an Feiertagen (außer 1. Januar und 24. Dezember) |
10 bis 18 Uhr |
Brückenschlag

Die durch die Stadt getragene Stadtgeschichte im Malzhaus und das dem Landkreis Bautzen unterstellte Museum der Westlausitz / Elementarium sind durch eine gläserne Brücke miteinander verbunden.
Als Besucher erleben Sie beide Häuser als Einheit – mit nur einer Eintrittskarte, mit angeglichenen Öffnungszeiten und mit zentraler Besucherbetreuung.
Im Malzhaus und in den meisten Bereichen des Museums der Westlausitz herrscht Barrierefreiheit (Aufzug, Behinderten-WC, Behindertenparkplatz am Basteiturm neben dem Malzhaus).
Eintritt
Erwachsene | 5 € |
Ermäßigte | 2,50 € |
Familienkarte | 10 € |
Kinder bis einschließlich 6 Jahre | frei |
Ausstellungsführungen durch die Dauerausstellung / Sonderausstellung im Malzhaus für Gruppen (ab 5 Personen): (nach Voranmeldung) |
3,50 Euro bzw. 2 Euro ermäßigt zzgl. zum Eintritt |